
Jahresbericht 2021
Unser Jahresbericht 2⃣0⃣2⃣1⃣ steht ab sofort auf unserer Webseite zum Download bereit!
Blicken Sie noch einmal gemeinsam mit uns zurück and sammeln Sie Inspiration für ein erfolgreiches 2⃣0⃣2⃣2⃣!
Unser Jahresbericht 2⃣0⃣2⃣1⃣ steht ab sofort auf unserer Webseite zum Download bereit!
Blicken Sie noch einmal gemeinsam mit uns zurück and sammeln Sie Inspiration für ein erfolgreiches 2⃣0⃣2⃣2⃣!
Wie sieht die Zukunft der Nachhaltigkeit aus? Wie gehen Gesellschaften weltweit mit nachhaltiger Entwicklung nach 2030 um?
Die Programmlinie „Sustainability – Looking beyond 2030“ bietet den Partnern der Bonner Allianz eine Plattform, um sich mit dieser Perspektive zu beschäftigen.
2021 neigt sich dem Ende zu und wir möchten diesen Moment nutzen, um auf besondere Erfolge und Highlights zurückzublicken.
Wir freuen uns, dich zur Digitainable Spring School 2022 „Towards Sustainability with Digitalization and Artificial Intelligence“ einzuladen, die vom 4. bis 11. März 2022 online stattfindet.
BEWERBUNGSFRIST: 1. NOVEMBER 2021 BIS 20. JANUAR 2022
[Englisch]
Die Geschäftsstelle der Bonner Allianz und die Arbeitsgruppe „Alternative Sustainabilities“ (Arbeitstitel) an der Universität Bonn, wendet sich mit einer kurzen Online-Umfrage an Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen und aus unterschiedlichen Disziplinen, um vielfältige Zugänge zu dem, was wir „Nachhaltigkeit“ nennen, zu sammeln, insbesondere durch die Aktivierung von Wissen aus Regionalwissenschaften und aus kontextspezifischen Forschungsprojekten.
Die Beratungen des High Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) fanden auch 2021 virtuell statt. Sie widmeten sich den Möglichkeiten und Perspektiven einer nachhaltigen und resilienten Krisenbewältigung anlässlich der COVID-19-Pandemie, im Sinne einer inklusiven und effektiven Umsetzung der Agenda 2030.
28 Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen, darunter 6 Autor*innen von UNU-EHS, schlossen sich zusammen, um 529 englischsprachige, peer-reviewed Artikel zu begutachten, die zwischen 2000 und 2019 zu Themen der ökosystembasierten Katastrophenrisikominderung (Eco-DRR) veröffentlicht wurden. [Englisch]
Dürren betreffen Millionen von Menschen und viele Bereiche und verursachen Kosten, die meist auf den Schultern der am meisten gefährdeten Personen lasten. Die Auswirkungen sind weitreichend und reichen von der Landwirtschaft und Energieerzeugung über die menschliche Gesundheit und Biodiversität bis hin zum Tourismus. [Englisch]
Im Vorfeld der Bundestagswahl möchte das DIE zu einer Debatte über das Verständnis von Entwicklung und die Ausrichtung von Entwicklungspolitik einladen. Zum Auftakt haben Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge und Prof. Dr. Imme Scholz sieben Leitlinien für die deutsche Entwicklungspolitik entworfen.
In der vergangenen Woche haben wir im Geiste des Weltflüchtlingstages auf Publikationen hingewiesen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie die Gesundheit, die sozioökonomischen Bedingungen und der Schutz von Geflüchteten und „trapped populations“ durch die COVID-19-Krise beeinflusst wurden.
German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Tulpenfeld 6
53113 Bonn